capto-dativ

capto-dativ
cap|to-da|tiv [lat. captare = nach etwas haschen, aufsuchen; dativ] nennt man Bindungssysteme aus einem elektronenarmen (elektronenziehenden) Substituenten (capto-Substituent oder Captor, Elektronen-Akzeptor, z. B. —CN, —CF3) u. einem elektronenreichen (elektronenschiebenden) Substituenten (dativer Substituent, Elektronen-Donator, z. B. —Cl, —N(CH3)2) im gleichen Molekül. Vgl. push-pull u. Merostabiliserung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dativ — dritter Fall; Wemfall * * * Da|tiv 〈m. 1; Gramm.; Abk.: Dat.〉 dritter Fall der Deklination; Sy Wemfall; → Lexikon der Sprachlehre [verkürzt <lat. casus dativus „Gebefall“; zu lat. dare „geben“; → datum] * * * da|tiv [lat. dativus = das Geben… …   Universal-Lexikon

  • Eschenmoser-Fragmentierung — Unter der Eschenmoser Fragmentierung, oft auch Eschenmoser Ohloff oder Eschenmoser Tanabe Fragmentierung versteht man eine organisch chemische Reaktion zur Synthese von Alkinen und Ketonen aus α,β ungesättigten Ketonen bzw. davon abgeleiteten α,β …   Deutsch Wikipedia

  • Captor — Cạp|tor [spätlat. captor = Fänger], der; s, …to|ren: ↑ capto dativ …   Universal-Lexikon

  • elektronenschiebend — e|lek|t|ro|nen|schie|bend ↑ capto dativ …   Universal-Lexikon

  • elektronenziehend — e|lek|t|ro|nen|zie|hend ↑ capto dativ …   Universal-Lexikon

  • I-Effekt — I Ef|fekt [I: Abk. für induktiv]; Syn.: induktiver Effekt, Induktionseffekt: Bez. für die von den Substituenten organischer Moleküle aufgrund ihrer ↑ Elektronegativitäten in den C Atomen der Grundgerüste induzierten Ladungsverschiebungen, die die …   Universal-Lexikon

  • Merostabilisierung — Me|ro|sta|bi|li|sie|rung [↑ Meri ] eine Resonanzstabilisierung freier org. Radikale durch Wechselwirkung mit elektronenschiebenden bzw. ziehenden Substituenten im Molekül, vgl. capto dativ u. push pull …   Universal-Lexikon

  • Push-pull — Push pụll [engl. push = schieben u. pull = ziehen]: sagt man in der org. Chemie zu Bindungssystemen in Molekülen, wenn diese auf der einen Seite elektronenreiche (elektronenschiebende) Substituenten oder Liganden (z. B. NR2), auf der anderen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”